Leichenwachs

Leichenwachs
Leichenwachs,
 
Fettwachs, Adipocire [-pɔ'sɪːr], fettig-schmieriges bis kreidiges, auch bröckeliges Umwandlungsprodukt der Weichteile von Leichen, die sich längere Zeit in feuchtem Milieu (Wasser, Lehmboden) befinden; es entsteht durch eine nach drei bis sechs Wochen einsetzende hydrolytische Umwandlung (Verseifung) von Fett und Eiweiß in gesättigte Fettsäuren und deren Salze. Die Leichenwachsbildung verzögert den Zerfall des Körpers über längere Zeit.
 

* * *

Lei|chen|wachs, das: bei Leichen durch längeres Liegen in Wasser od. feuchtem Erdreich entstehende wachsartige Substanz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leichenwachs — Leichenwachs, s. Leichenfett …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leichenwachs — Leichenwachs, s. Adipocire …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leichenwachs — ↑Adipocire …   Das große Fremdwörterbuch

  • Leichenwachs — Als Adipocire zusammengesetzt aus dem lat. Wortstamm adipo ( Fett ) und dem franz. cire ( Wachs ) bzw. Leichenlipid wird die Veränderung vor allem des Unterhautfettgewebes bezeichnet, die 4 bis 6 Wochen nach Eintritt des Todes bei Leichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leichenlipid — Als Adipocire zusammengesetzt aus dem lat. Wortstamm adipo ( Fett ) und dem franz. cire ( Wachs ) bzw. Leichenlipid wird die Veränderung vor allem des Unterhautfettgewebes bezeichnet, die 4 bis 6 Wochen nach Eintritt des Todes bei Leichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Moorleiche Rosalinde — Die mittelalterliche Moorleiche Frau von Peiting, populärwissenschaftlich auch Rosalinde genannt, wurde 1957 im oberbayrischen Peiting im Schwarzlaichmoor in einem Sarg aus Kiefernbohlen im Torf gefunden. Der Fund wird auf die Zeit um das Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Adipocire — Als Adipocire (lateinisch adeps, adipis Fett und französisch cire Wachs) oder Leichenlipid wird ein Stoffgemisch bezeichnet, das 4 bis 6 Wochen nach Eintritt des Todes bei Leichen auftreten kann, die in nasser oder sehr feuchter Umgebung liegen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau von Meenybraddan — Die Frau von Meenybraddan ist eine Moorleiche, die 1978 im Meenybraddan Bog, nahe der Ortschaft Inver im irischen County Donegal, gefunden wurde. Sie befindet sich heute im Irischen Nationalmuseum in Dublin. Inhaltsverzeichnis 1 Fundort 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau von Peiting — Die Moorleiche Frau von Peiting, populärwissenschaftlich auch Rosalinde genannt, wurde 1957 beim Torfabbau im Moor Weiter Filz, auf damals gemeindefreiem Gebiet zwischen den oberbayerischen Gemeinden Peiting und Hohenpeißenberg,[1] in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schalenstein von Wiershausen — Schalenstein bei Wiershausen unter einer Eiche Der Schalenstein von Wiershausen ist ein vorgeschichtlicher Schalenstein in Wiershausen, einem Ortsteil der Stadt Hann. Münden in Niedersachsen. Der Stein wurde nach seiner Ausgrabung an einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”